Lange hat man dieses Gespenst verfolgt und zu fangen versucht, das Perpetuum mobile, ein sich immer bewegendes und Arbeit leistendes, physikalisches System. Aber, ähnlich wie die Goldherstellung in der Alchemie, wurde ein Perpetuum mobile nie gefunden. Es widerspricht dem Naturgesetz der Energieerhaltung. Doch dreht sich im Wasserstoffatom nicht ein Elektron wie ein Perpetuum mobile ewig um ein Proton im Atomkern, ohne Energie zu verlieren?
(mehr …)
Mathematik
Die Zahlen – eine komplexe Welt
Nehme ich von drei Äpfeln zwei weg, bleibt einer übrig. Gebe ich zwei Äpfel zu einem hinzu, erhalte ich drei. Konkrete Dinge lassen sich zählen und voneinander abziehen oder zusammenaddieren. Man nennt diese Zahlenfolge mit der Addition und Subtraktion die natürlichen Zahlen eins, zwei, drei usw. Diese Zahlen können wir darstellen, indem wir zumindest zwei verschiedene Symbole benutzen, z.B. 1 und 2 (d.i. die binäre Darstellung: drei = 11, vier = 12, fünf = 111 usw.). Leichter und für uns gebräuchlich ist die Dezimaldarstellung mit 10 verschiedenen Symbolen 0,1,..9. Aber die Darstellungsform ist egal, wesentlich ist die Substanz dahinter: drei – zwei = eins, in allen Darstellungen, egal mit welchen Symbolen. Die Wirklichkeit muss darstellungsunabhängig sein.
(mehr …)