Ich bin durch und durch naturwissenschaftlich orientiert. Dabei meine ich die reine Naturwissenschaft, also jene, der es um Erkenntnis und Verstehen der Welt geht, und nicht jene, die technischen Schnickschnack entwickelt und sich daran begeistert, was wir nicht schon wieder alles automatisieren können. (mehr …)
Mensch-Tier Beziehung
Können Hunde verstehen?
Kürzlich ging ich mit meinem Hund wieder einmal ohne Leine im dichten Straßenverkehr spazieren. Er lief gute 70 m vor mir auf dem Gehsteig, was für ihn nicht ungewöhnlich ist. Allerdings waren so viele Menschen zu Fuß unterwegs, dass ich ihn zwischen den vielen Beinen hindurch fast nicht mehr sehen konnte. So rief ich, ziemlich wörtlich, er möge bitte stehen bleiben und ein bisschen warten, wir würden uns sonst aus den Augen verlieren. Mein Hund blieb augenblicklich stehen und schaute zu mir zurück. Da sprach mich eine Frau an. Sie fand es bemerkenswert, dass ich meinen Hund bitte, stehen zu bleiben, anstatt ihm etwas zu befehlen. Sie schien es aber eher lächerlich zu finden, als es zu begrüßen.
SchimpansInnen intelligenter als Menschen!?
Wissenschaftlich bestätigt: Menschen, die Tiere als minderwertig betrachten, tendieren zu Rassismus
Kürzlich wurde ich von einer Zeitschrift über meine Haltung zu Tierschutz und Tierrechten interviewt. U.a. wurde ich gefragt, was es den Menschen und ihrer Gesellschaft für einen Vorteil brächte, auf nichtmenschliche Tiere Rücksicht zu nehmen.
Gordon Hodson ist Professor für Psychologie an der Brock Universität in Ontario, Kanada. Er beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Forschung mit der Frage nach den Ursachen von Ausgrenzung und Rassismus gegenüber Minderheiten und hat dazu vielfach publiziert, u.a. durch sein Buch „Advances in intergroup Contact“, durch mehrere Arbeiten im British Journal of Social Psychology und durch einen Artikel im New Scientist vom 15. Dezember 2012, Seite 34.