18. Dezember 2024

Österreich reines Kulturland? Nein!

Ja, ich weiß. Ich gehe oft genug durch Fichtenmonokulturen in Österreich, wo sich eine Forststraße ständig mit der nächsten kreuzt. Einige Mitmenschen nutzen diesen Umstand als Argument, um völlig das Wilde in der Natur hierzulande aufzugeben. Alles wäre Kulturland, so die Ausrede, und deshalb könnten wir doch gleich Kahlschläge durchführen und künstlich neu Aufforsten, den Bau von Forststraßen unter dem Vorwand der Förderung unterentwickelter Regionen steuerlich finanzieren und, natürlich, Luchs, Bär und Wolf draußen halten, während Rehe und Hirsche ohne Unterlass für die Jagd gefüttert und aufgemästet werden.

Nein, so einfach ist das nicht. Kulturland zeichnet sich dadurch aus, vom Menschen aus dem ökologischen Gleichgewicht gebracht worden zu sein, sodass unbedingt menschliche Hilfe nötig wäre, um das Ökosystem am Laufen zu halten. Das ist glücklicherweise in weiten Teilen unserer Bergwelt nicht der Fall.

Ich bin gerade aus dem westlichen Teil des Toten Gebirges zurück, wo ich 10 Tage verbracht habe. Dort fand ich einen weiten alpinen Urwald vor. Ich sah einen Hirsch – aber weder Futterstellen noch Jagdstände. Dort gibt es keine einzige Forststraße. In den Randzonen mögen sich eine handvoll Almen befinden, aber die Natur ist weitgehend unberührt. Und das nicht nur auf wenigen 100 ha, sondern so weit das Auge reicht:

Urwaldwildnis im Toten Gebirge

Nur zwei Tage davor habe ich den Schiffwald im Hochschwab besucht. Das ist ein riesiges Waldgebiet, das der Stadt Wien gehört, und das vollständig außer Nutzung gestellt worden ist. Auch hier keine Forststraßen, keine Jagdstände und keine Fütterungen. Der Wald strahlt eine außergewöhnliche Ruhe und Harmonie aus. Eine wundervolle Gegend!

Der Schiffwald im Hochschwab ist außer Nutzung gestellt

Aber damit noch lange nicht genug. Nur eine Woche davor habe ich den größten verbrieften Urwald Mitteleuropas besucht, den Rothwald am Dürrenstein. Er ist nach außen durch Wälder gebuffert, die man erst in guten 3 Stunden durchwandern muss, um bis zu seinem Rand vorzudringen. Und dann breitet sich eine unberührte Wildnis aus, ebenfalls ohne Forststraßen oder jagdliche Einrichtungen. Überall liegen riesige alte Baumstämme herum, während der Jungwuchs gute 5 m hoch ist. Auch dieser Wald ist beruhigend groß, auf diesem Bild reicht er die Hänge bis zur Baumgrenze hinauf:

Der Rothwald ist der größte Urwald Mitteleuropas

Und nur wenige Wochen davor habe ich wieder einmal den kleinen aber feinen Urwald bei Dürradmer besucht. Auch da müssen erst 4 Stunden Anmarschzeit eingeplant werden. Doch dann wird man für alle Mühen entschädigt! Bis 1400 m reicht dieses unter dem höchsten IUCN-Schutz stehende Waldgebiet hinauf. Ein Stück Natur, das hoffentlich auch noch für unsere Nachkommen im Urzustand erhalten bleiben wird.

Eine wunderschöne Urlandschaft bis 1400 m

Ja, es gibt sie noch, wunderschöne Wildnisgebiete. Auch bei uns in Österreich. Keine Rede von Kulturlandschaft, keine Notwendigkeit irgendwie einzugreifen. Daraus schließe ich zweierlei. Erstens müssen wir diese Kleinode unbedingt erhalten. Unter keinen Umständen dürfen die irgendeinem Nutzungswahn zum Opfer fallen. Diese Landschaften sind gerade deshalb so schön, weil sie wild und unberührt sind. Sie kommen am allerbesten ohne Menschen aus.

Und zweitens sei den Gegner_innen der Wölfe, insbesondere der Jägerschaft und den Unverbesserlichen unter den Nutztierhalter_innen, ins Stammbuch geschrieben, dass es sehr wohl unberührte Wildnis in Österreich gibt, von der sie offenbar keine Ahnung haben. Und die ist bei weitem groß genug, um den großen Beutegreifern Luchs, Bär und Wolf Platz zu bieten. Also lassen wir diese Tiere einfach in Frieden bis dorthin einwandern. Den Rest regelt die Natur von selbst.

5 Gedanken zu “Österreich reines Kulturland? Nein!

  1. @manuela
    Naja, die genannten Wälder sind Beispiele. Aber Achtung: es ist in Österreich verboten, ohne Zustimmung der Eigentümer_innen im Wald im Dunkeln zu lagern. Und oberhalb der Waldgrenze ist es zumindest in Tirol verboten. In der Obersteiermark, von der die obigen Beispiele stammen, außer dem Rothwald, ist es erlaubt, oberhalb der Waldgrenze im Ödland zu zelten.

    1. danke, ich hab von biwakieren gesprochen (also schlafen unter freiem himmel ohne zelt, nur im schlaf- bzw. biwaksack.) meines wissens nach ist das “jedermannsrecht” wie naturgenuss etc. und ab einer bestimmten höhe wird es als “notschlafplatz” toleriert und ist erlaubt, sofern es nicht ausdrücklich verboten ist. wenn sich jetzt wirklich jemand beschweren würde, würde ich halt sagen ich hab mich in der dunkelheit nicht mehr ausgekannt. aber -wie gesagt- irgend so ein survival trainer hat mir mal erklärt, dass das im hochalpinen umfeld immer als notlösung erlaubt ist.

      1. @Anonymous
        Wortwörtlich verbietet das Bundesforstgesetz “das Lagern im Dunkeln”. Da steht kein Wort von einem Zelt. Selbst sitzen im Dunkeln scheint verboten zu sein. Aber, wie gesagt, das gilt nur für den Wald. Im Ödland darüber ist es anders, und bei mir in der Steiermark sogar das Zelten erlaubt. Allerdings würde ich allen Menschen empfehlen, in der Nacht draußen im Wald zu bleiben, ungeachtet irgendwelcher Verbote. So können wir ein “Jedermannsrecht”, das es nur in Skandinavien gibt, durchsetzen. Das Wegerecht jedenfalls wird momentan eher erodiert als gestärkt. Es sollte als Grundrecht in die Verfassung.

        1. vollkommen deiner meinung. es gibt nichts besseres als eine klare sommernacht hoch oben in den bergen. da nehme ich auch gerne ärger auf mich, aber in der praxis kann eh nichts passieren, wenn sich jemand beschweren kommt bin ich halt einfach weg und fertig.

  2. was würdest du denn empfehlen: ich suche eine wanderroute in den bergen, möglichst hochgelegen und unberührt auf der ich ungestört biwakieren kann, am besten in vorarlberg oder tirol. irgendwas wo ich möglichst wenig touristen oder leuten generell über den weg laufe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert