Naja, eigentlich ist mein Hundefreund Kuksi ganz normal. Wie ein autonomer Hund eben ist. Aber dazu unglaublich friedfertig und sozial kompetent. Ich bin gerade wieder so begeistert, weil wir gestern bei Katzen zu Besuch waren, und er hat sich total nett verhalten, ohne Probleme. Wirklich cool!
Kürzlich hat mich jemand angerufen und gefragt, ob ich bald ins Büro kommen würde. „Gleich“, antwortete ich, „ich warte nur noch, bis Kuksi nach Hause kommt“. „Nach Hause kommt?“, wiederholte meine Gesprächspartnerin ungläubig. Da fiel mir erst auf, wie seltsam das für Außenstehende klingen muss. Ja, mein Kuksi geht manchmal in den Garten und von dort durch verschiedene Löcher im Zaun in die Nachbarschaft und kommt dann eben erst wieder, wenn ihm danach ist. Für mich ist das normal.
Bei unserer Wanderung in den Südkarpaten haben wir viel miteinander geredet. Ja, wir reden tatsächlich. Ich mit Worten, er mit Körpersprache. Aber Sprache ist Sprache. Wenn ich von unseren Wanderungen berichten würde, müsste ich das oft in direkter Wechselrede tun. Es ist tatsächlich so – wir reden. Auch das mag Außenstehenden seltsam erscheinen, aber für uns ist es normal.
Ein ganz tolles Beispiel unserer engen Kommunikation ist ein sehr steiler Abstieg, den wir zusammen kürzlich in den Südkarpaten meistern mussten. Das war ein Gelände voller loser Steinbrocken, einer rutschigen Wiese und vieler umgestürzter Bäume. Für uns beide nicht leicht. Wir mussten ganz vorsichtig gehen. Kuksi blieb dicht hinter mir und wartete auf meine Vorschläge. Ich musste mich auf Bäume setzen, sodass er via mir über den Stamm springen konnte. Oder er musste warten, bis ich die nächsten Schritte ausgekundschaftet hatte und ihm dann einen Durchschlupf vorschlagen konnte. Der Höhepunkt war eine 2,5 m hohe senkrechte Felswandstufe. Ich kletterte hinunter und bat ihn dann, auf mich zu springen, ich würde ihn fangen. Er überlegte einige Zeit, nahm 3 Anläufe, die er wieder abbrach, dann konzentrierte er sich und plötzlich sprang er mir wirklich in die Arme. Ein unglaublicher Beweis von Vertrauen, aber auch davon, wie gut wir uns gegenseitig verstehen.
Nein, er jagt keine Tiere und er streitet mit keinen Hunden, denen wir begegnen. Und auf der Straße, wo wir immer ohne Leine gehen, achtet er sehr auf den Verkehr. Ich bin jedes Mal wieder überrascht, wie sehr die Menschen staunen, die ihn im täglichen Leben sehen. Dabei ist das nicht erstaunlich. Er ist einfach nur ein ganz normaler, autonomer Hund mit hoher sozialer Kompetenz, die man eben entwickelt, wenn man ein Leben lang leinenfrei Begegnungen mit verschiedenen Lebewesen hat.